Cookie-Richtlinie
Stand: 11. August 2025
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer, Tablet oder Mobilgerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Sie enthalten Informationen, die es der Website ermöglichen, Ihr Gerät bei späteren Besuchen wiederzuerkennen. Cookies werden verwendet, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, Einstellungen zu speichern, die Sicherheit zu erhöhen und die Nutzung der Website zu analysieren. Es gibt verschiedene Arten von Cookies, darunter Session-Cookies, die nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden, und persistente Cookies, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Gerät verbleiben.
Neben klassischen Cookies gibt es auch ähnliche Technologien wie Local Storage, Pixel-Tags und Web Beacons, die zur Speicherung und Übertragung von Informationen verwendet werden. Diese Technologien werden oft gemeinsam als "Cookies" bezeichnet und unterliegen denselben Datenschutzbestimmungen.
Warum verwenden wir Cookies?
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website optimal zu betreiben, die Nutzererfahrung zu verbessern und unsere Angebote zu personalisieren. Cookies helfen uns, die Funktionalität der Website sicherzustellen, die Performance zu messen, die Sicherheit zu erhöhen und gezielte Inhalte sowie Werbung bereitzustellen. Ohne Cookies könnten viele Funktionen, wie die Speicherung von Spracheinstellungen oder das Merken von Warenkörben, nicht angeboten werden.
Darüber hinaus ermöglichen uns Cookies, das Verhalten der Besucher zu analysieren, Fehler zu erkennen und die Website kontinuierlich zu optimieren. Sie helfen uns, die Interessen unserer Nutzer besser zu verstehen und unsere Dienstleistungen entsprechend anzupassen.
Arten von Cookies, die wir verwenden
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website unerlässlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen durchgeführte Aktionen gesetzt, die einer Anforderung von Dienstleistungen entsprechen, wie z.B. die Festlegung Ihrer Datenschutzeinstellungen, die Anmeldung oder das Ausfüllen von Formularen. Ohne diese Cookies funktionieren grundlegende Funktionen wie die Navigation oder die sichere Anmeldung nicht.
Beispiele für notwendige Cookies sind Authentifizierungs-Cookies, die Ihre Anmeldung ermöglichen, und Sicherheits-Cookies, die vor Missbrauch schützen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden nach dem Ende der Sitzung gelöscht.
Leistungs- und Analyse-Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Analyse-Cookies sammeln aggregierte Informationen und helfen uns, Fehler zu erkennen und die Website zu optimieren.
Beispiele sind Cookies von Google Analytics, die uns Einblicke in das Nutzerverhalten geben, sowie interne Analyse-Tools, die die Ladezeiten und Interaktionen messen. Diese Cookies speichern keine direkten personenbezogenen Daten, sondern anonymisierte Nutzungsstatistiken.
Funktionale und Präferenz-Cookies
Funktionale Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie speichern Einstellungen wie die bevorzugte Sprache, die Region oder das Layout. Präferenz-Cookies sorgen dafür, dass Ihre individuellen Einstellungen bei jedem Besuch erhalten bleiben.
Beispiele sind Cookies, die Ihre Auswahl im Dark Mode speichern oder die zuletzt angesehenen Produkte merken. Ohne diese Cookies müssten Sie Ihre Einstellungen bei jedem Besuch erneut vornehmen.
Zielgerichtete und Werbe-Cookies
Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie werden verwendet, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites zu zeigen. Zielgerichtete Cookies helfen uns, unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren und die Effizienz von Kampagnen zu messen.
Beispiele sind Cookies von Google Ads, Facebook Pixel oder anderen Werbenetzwerken. Sie speichern Informationen über Ihre Interaktionen mit Anzeigen und ermöglichen ein gezieltes Retargeting.
Cookies von Drittanbietern
In einigen besonderen Fällen verwenden wir auch Cookies von vertrauenswürdigen Drittanbietern. Diese Cookies werden von externen Diensten gesetzt, die wir auf unserer Website integrieren, wie z.B. Analyse-Tools, Social Media Plugins oder Zahlungsanbieter. Drittanbieter-Cookies unterliegen den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.
Beispiele für Drittanbieter-Cookies sind YouTube-Videos, die Ihre Wiedergabeeinstellungen speichern, oder Zahlungsdienste wie PayPal, die für die sichere Abwicklung von Transaktionen sorgen.
Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, einen der verbreitetsten und vertrauenswürdigsten Analysedienste im Web, um uns zu helfen zu verstehen, wie Sie die Website nutzen und wie wir Ihre Erfahrung verbessern können. Google Analytics verwendet verschiedene Cookies, um die Interaktionen zu messen, die Verweildauer zu erfassen und die Navigation zu analysieren. Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics jederzeit über ein Opt-Out-Plugin verhindern.
Social Media Features
Unsere Website kann Social-Media-Features wie "Teilen"-Buttons oder eingebettete Feeds verwenden, die Cookies setzen, um zu verfolgen, ob Sie bei den jeweiligen sozialen Netzwerken angemeldet sind, und um die Funktionalität ihrer verschiedenen Features zu ermöglichen. Diese Cookies können von Facebook, Instagram, LinkedIn oder anderen Plattformen stammen.
Weitere Drittanbieter
Neben den genannten Diensten können auch andere Drittanbieter wie Zahlungsdienste, Chat-Tools oder Kartenanbieter Cookies setzen. Bitte beachten Sie die jeweiligen Datenschutzrichtlinien dieser Anbieter für weitere Informationen.
Rechtliche Grundlagen und DSGVO
Die Verwendung von Cookies erfolgt gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Telemediengesetzes (TMG). Sie haben das Recht, der Speicherung bestimmter Cookies zu widersprechen und Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Wir informieren Sie beim ersten Besuch der Website über die Verwendung von Cookies und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Einstellungen individuell anzupassen.
Weitere Informationen zu Ihren Rechten und zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Cookie-Einstellungen verwalten
Sie können Cookies in Ihrem Browser deaktivieren, löschen oder individuell verwalten. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch, aber Sie können Ihre Browser-Einstellungen in der Regel ändern, um Cookies abzulehnen, wenn Sie dies bevorzugen. Viele Browser bieten auch die Möglichkeit, einzelne Cookies gezielt zu löschen oder die Speicherung nur für bestimmte Websites zu erlauben.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen auf unserer Website ein Cookie-Banner, mit dem Sie Ihre Einwilligung für verschiedene Cookie-Kategorien individuell festlegen können. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den Link "Cookie-Einstellungen" im Footer ändern.
Browser-spezifische Anweisungen:
Google Chrome:
Einstellungen → Erweitert → Datenschutz und Sicherheit → Website-Einstellungen → Cookies
Sie können einzelne Cookies unter "Alle Cookies und Websitedaten" verwalten und löschen.
Mozilla Firefox:
Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten
Sie können festlegen, ob Cookies akzeptiert, abgelehnt oder beim Schließen des Browsers gelöscht werden.
Safari:
Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Website-Daten verwalten
Sie können alle Cookies anzeigen und einzeln entfernen.
Microsoft Edge:
Einstellungen → Website-Berechtigungen → Cookies und gespeicherte Daten
Sie können die Speicherung von Drittanbieter-Cookies blockieren und einzelne Cookies löschen.
Technische Details zu Cookies
Cookies werden im Browser als Schlüssel-Wert-Paare gespeichert und können verschiedene Attribute wie Ablaufdatum, Pfad und Domain enthalten. Moderne Browser bieten Entwicklertools, mit denen Sie alle gespeicherten Cookies einsehen und verwalten können. Die Übertragung von Cookies erfolgt verschlüsselt über HTTPS, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Tracking, Opt-Out und Do Not Track
Einige Cookies werden für Tracking-Zwecke verwendet, um das Nutzerverhalten über verschiedene Websites hinweg zu analysieren. Sie können das Tracking durch die Aktivierung der "Do Not Track"-Funktion in Ihrem Browser oder durch Opt-Out-Plugins für Dienste wie Google Analytics verhindern. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen Ihres Browsers und in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter.
Auswirkungen der Deaktivierung von Cookies
Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann dies die Funktionalität dieser und vieler anderer Websites, die Sie besuchen, beeinträchtigen. Die Deaktivierung von Cookies führt normalerweise auch zur Deaktivierung bestimmter Funktionalitäten und Features dieser Website, wie z.B. die Speicherung von Einstellungen, die Anmeldung oder die Nutzung von Warenkörben. Einige Inhalte oder Dienste stehen Ihnen dann möglicherweise nicht mehr zur Verfügung.
Wir empfehlen, nur solche Cookies zu deaktivieren, die für Sie nicht relevant sind, und regelmäßig Ihre Einstellungen zu überprüfen. So behalten Sie die Kontrolle über Ihre Daten und können die Website optimal nutzen.
Best Practices für den Umgang mit Cookies
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Cookie-Einstellungen im Browser.
- Löschen Sie Cookies, die Sie nicht mehr benötigen.
- Nutzen Sie die "Do Not Track"-Funktion für mehr Datenschutz.
- Informieren Sie sich über die Datenschutzrichtlinien der Drittanbieter.
- Verwenden Sie sichere Passwörter und aktualisieren Sie diese regelmäßig.
- Installieren Sie Updates für Ihren Browser, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
FAQ zu Cookies
Was passiert, wenn ich alle Cookies ablehne?
Einige Funktionen der Website stehen Ihnen dann nicht zur Verfügung, z.B. die Anmeldung oder die Speicherung von Einstellungen.
Werden meine personenbezogenen Daten in Cookies gespeichert?
In der Regel werden keine personenbezogenen Daten direkt in Cookies gespeichert. Analyse- und Werbe-Cookies können jedoch pseudonymisierte Daten enthalten.
Wie kann ich Cookies gezielt löschen?
Nutzen Sie die Einstellungen Ihres Browsers, um einzelne Cookies zu entfernen oder alle Cookies zu löschen.
Was sind Drittanbieter-Cookies?
Cookies, die von externen Diensten wie Analyse-Tools, Social Media oder Zahlungsanbietern gesetzt werden.
Wie oft sollte ich meine Cookies überprüfen?
Wir empfehlen, Ihre Einstellungen mindestens einmal im Monat zu überprüfen.
Glossar
- Session-Cookie: Wird nach dem Schließen des Browsers gelöscht.
- Persistenter Cookie: Bleibt für einen definierten Zeitraum auf dem Gerät.
- Tracking-Cookie: Analysiert das Nutzerverhalten über verschiedene Websites hinweg.
- Opt-Out: Möglichkeit, der Datenerfassung zu widersprechen.
- Do Not Track: Browser-Funktion zum Schutz der Privatsphäre.
Kontakt bezüglich Cookies
Bei Fragen zu unserer Cookie-Richtlinie wenden Sie sich an uns:
Klickwelle Digitalagentur GmbH
Hafenstraße 18
28199 Bremen
Deutschland
E-Mail:
kontakt@Klickwelle.com
Telefon:
+49 421 55125123
Änderungen an dieser Richtlinie
Wir können diese Cookie-Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu überprüfen, um über etwaige Änderungen informiert zu bleiben.